Primula vulgaris

Kissenprimel, Gartenprimel

die gattung primula beinhaltet mehrere hundert arten und zählt zur familie der primelgewächse (primulaceae). sie ist somit entfernt mit den alpenveilchen (cyclamen) verwandt. am bekanntesten dürften wohl die zuchtformen, basierend auf primula vulgaris sein. die als garten- oder kissenprimel bekannte zierpflanze ist meist ab januar im handel zu finden.

die kissenprimel ist gelb, lila, rosa, rot, weiss und auch mehrfarbig blühend zu erhalten – gefüllt und ungefüllt. im garten blüht sie, je nach wetterlage, von februar bis mai. in eher kühlen sommern, zeigt sie vereinzelte blüten auch gerne mal von juli bis november.

kissenprimel (primula vulgaris) pflege

die kissenprimel eignet sich für helle bis halbschattige standorte, ohne direkte mittagssonne. dann behält sie das ganze jahr über ihre blätter. wir haben auch einige exemplare in einem besonnten beet, diese ziehen ihre blätter während des sommers ein. im frühjahr bilden sie ein paar blattspitzen und blühen (bild oben).

der boden sollte gut durchlässig, gleichmäßig feucht, aber nicht nass sein und kann etwas sand enthalten. mit humus anreichern kann man ihn, wenn man beim pflanzen blumenerde untermischt.

als dünger erhält die kissenprimel bei uns ab und an mal eine kanne teichwasser.

primula vulgaris kann ohne schutz überwintert werden. sinken die temperaturen unter null grad, dann liegen die blätter schlapp auf dem boden. aber sobald es wärmer wird, richten sie sich wieder auf.

primeln vermehren

die vermehrung der kissenprimel kann durch im fachhandel erhältliche samen erfolgen. grössere exemplare lassen sich teilen.


die gefüllte sorte „primula belarina“ ist ebenfalls winterhart und in verschiedenen blütenfarben zu erhalten.