Hieracium maculatum

Geflecktes Habichtskraut

die gattung hieracium zählt zur familie der korbblütler (asteraceae) und beinhaltet mehrere hundert arten, von denen einige auch bei uns heimisch sind. die pflanzen gelten als unkräuter und es werden nur wenige arten, wie z. b. das orangerote habichtskraut (h.aurantiacum) oder das gefleckte habichtskraut (hieracium maculatum) als zierpflanzen kultiviert.

etwas beliebter hingegen scheinen die habichtskräuter in der rauschmittelkonsumierenden szene zu sein. wenn man es raucht, wird zumindest dem einheimischen h. pilosella eine „entspannende“ wirkung nachgesagt.

hieracium maculatum
hieracium maculatum „leopard“

vom gefleckten habichtskraut sind verschiedene sorten zu erhalten, mit mehr oder wenig stark gemusterten blättern. seine gelben blüten kann es vom mai bis in den august zeigen. es passt sehr gut in einen naturnahe gestalteten garten.

geflecktes habichtskraut (hieracium maculatum) pflege

  1. standort: sonnig bis halbschattig
  2. boden: mäßig feucht, mineralische anteile, steingarten, trockenbeet
  3. vermehrung: samen
  4. winterhart: ja

hieracium maculatum eignet sich für sonnige bis halbschattige standorte mit einem mäßig feuchten und nicht zu nährstoffreichen boden. zu gehaltvolle erde kann man auflockern, wenn man beim pflanzen etwas sand oder feinen kies einarbeitet.

die ersten wochen nach dem setzen sollte regelmäßig gegossen werden. sind die pflanzen gut angwachsen, dann werden auch kurze trockenperioden überstanden.

als dünger verabreichen wir gelegentlich mal eine kanne teichwasser.

geflecktes habichtskraut

das gefleckte habichtskraut ist winterhart und muss während dieser zeit nicht abgedeckt werden. es handelt sich hier übrigens um eine immergrüne pflanze. die allerdings dazu neigt, sich selbst auszusamen. wer das nicht möchte, sollte verblühtes regelmäßig entfernen.

weitere infos zu den habichtskräutern
  1. orangerotes habichtskraut (hieracium aurantiacum) blütenbild
  2. das kleine habichtskraut (hieracium pilosella) als heilpflanze