Ringelblume
die gattung calendula zählt zur familie der korbblütler (asteraceae). ihre mitglieder werden umgangssprachlich als ringelblumen bezeichnet. die bekannteste vertreterin ist calendula officinalis. sie findet nicht nur als zier-, sondern auch als heilpflanze und in der kosmetik verwendung.
von der ringelblume sind verschiedene sorten zu erhalten, gelb oder orange blühend, mit gefüllten und ungefüllten blüten. sie wird ca. 50 zentimeter hoch. ihre blütezeit erstreckt sich von mai bis zu den ersten frösten. in milden wintern haben ich sie auch noch im januar blühen sehen.
ringelblume (calendula officinalis) pflege
- standort: sonnig bis halbschattig
- boden: gleichmäßig feucht, humus, etwas sand
- vermehrung: samen, teilung
- winterhart: ja
die ringelblume gedeiht am besten an einem voll- bis teilsonnigen standort. sie kommt aber auch mit einem halbschattigen plätzchen noch zurecht.
der boden sollte gleichmäßig feucht, aber nicht nass sein und etwas humus enthalten. diesen kann man z. b. in form von blumenerde beim pflanzen einarbeiten. täglich gegossen wird sie bei uns nur, wenn die temperaturen über 25 grad liegen. als dünger gibt es gelegentlich mal eine kanne teichwasser.
calendula officinalis ist winterhart und muss nicht abgedeckt werden. sie eignet sich auch für die kultur im balkonkasten oder kübel.
die ringelblume vermehrt sich durch selbstaussaat und kann sich so schnell im garten verbreiten. wer das nicht möchte, sollte verblühtes regelmäßig entfernen. grössere pflanzen lassen sich teilen.
die vertrockneten triebe können im herbst oder frühjahr abgeschnitten werden.
fliegen beim liebesspiel unter einer ringelblumen-blüte.